Columna, Guido de. [Historia destructionis Troiae - German]. Die hystori Troyana.Augsburg, 1488.

Third edition of the German translation by Hans Mair, the 1474 editio princeps of which is the first printed edition of the "Tale of Troy" in any language. The Middle Ages knew Homer only by name and the Troy myth from Benoit Saint-Maure's "Roman de Troie". Guido de Collone's "Historia destructionis Troiae" is a condensed version of the latter and was widely translated throughout Europe. Until the 16th century the Troy Tales were taken as an established fact of world history, Troy marking the beginning of non-Biblical, secular history.

Ot the utmost rarity: only nine copies recorded, of which one is lost (Berlin) and four are incomplete: this includes the last copy seen in the trade (Antiquariat Günther, 55 frühe deutsche Drucke, No. 18, formerly the Donaueschingen Fürstenberg library). A single copy in America (Library of Congress).

Homer. [Works.] Ilias. (And:) Odysseia (with: Batrachomyomachia, Hymns, and the …Strasbourg, March 1550.

The Iliad is inscribed on the title page by the mathematician Georg Joachim Rheticus (1514-1574): "Ornatissimo et Doctissimo viro | Domino Casparo Kramero | amico suo intergerrimo | Ioachimus Rheticus d[onum] d[edit]". Kramer's autograph ownership is on the Odyssey's title page ("Caspari Crameri Leutschov."), as well as on the flyleaf ("Ex libris Caspari Crameri Leutschovien.", but this is smudged or wiped out).

Caspar Kramer was the rector of the Leutschau (Löcse, Levoca) grammar school in the 1570s (cf. A. Fabó, Monumenta evangelicorum Aug. Conf. in Hungaria historica III [Pest 1865], p. 181). The connection between the great astronomer and mathematician Rheticus (the sole student of Copernicus and the man principally responsible for publicizing the heliocentric model) and the obscure German-Hungaro-Slovakian pedagogue was hitherto undocumented.

Rheticus spent the final two decades of his life in Kraków as a practising physician, pursuing his scientific research as a private enterprise. In 1574 he accepted an invitation to Kaschau (Kassa, Košice) in the Kingdom of Hungary from the magnate and Imperial governor, the colonel János Rueber, and he is known to have given away several books to friends upon his departure from Poland (cf. Burmeister I, 175; II, 43f.). In Kaschau's wet and dreary November weather Rheticus soon developed a severe cold, and under the circumstances his sleeping in a freshly whitewashed room proved a fatal mistake: his illness turned into pneumonia, and he died on December 4 that same year. Rheticus had no known connections with Leutschau, then a wealthy trading centre in the extreme north of the Kingdom of Hungary. It is extremely likely that he passed through this city en route to Kaschau, which lay some ten postal miles further to the south-east, and, as a matter of course, there lodged with the principal local scholar, the rector of the Gymnasium. Rheticus and Kramer would seem to have struck up a friendship quickly. For the usually terse Rheticus, the inscription is comparatively long and, in spite of its use of stock phraeseology, expressive; he calls Kramer not only an "excellent and highly learned man", but also "his thoroughly honest friend". Rheticus's biographer Burmeister prepared a census of the scientist's known inscriptions in books (vol. II, 40-44) - fifteen altogether, though probably only a fraction of the total that once existed. Although many are to close friends (such as Achilles Gasser, Caspar Peucer, and Andreas Goldschmidt [Aurifaber]), only in a single inscription, to Georg Donner, does Rheticus employ the word "amicus", and even then without any adjective. All the presentation volumes in the census have an astronomical or mathematical theme; the present set is thus unique also in constituting the sole known example of a work of classical literature given away by Rheticus. That Homer was closely read by Rheticus is evident from the numerous references to and quotations from this and other Greek authors in his work; clearly, he had profited from his tutor and Greek instructor at Wittenberg, Melanchthon (cf. Burmeister I, 26). While Homer offers an eloquent description of the archaic model of the world (particularly the shield ekphrasis in Iliad bk. 18, lines 478ff.) which must have struck a chord in a scientist so actively engaged in revolutionizing the Ptolemaic system, we may assume that Rheticus had taken along the works of Homer for his private reading rather than for scholarly purposes, and when he parted from his host and newly found friend Kramer, he chose these volumes as his farewell gift - unfailingly appealing to the Leutschau classicist and, for the donor, easily replaced. As fate would have it, Rheticus died but months afterwards, and while it is unlikely that he ever acquired another set of Homer, it is arguable that this is very probably the last work from his library he ever inscribed and presented to a friend.

Slight browning throughout; lower blank margin of the Odyssey volume shows some worming (not touching text); 19th century ms. shelfmarks at upper edge of title pages obscured by strips of matching paper. Both volumes have a few ink underlinings, additional line numbers (Iliad bks. 2-3), and even textual emendations (Iliad bk. 2, lines 35f., 41, 651; Odyssey bk. 4, line 843). While this final emendation - which replaces "Mnesteres d' anabantes epepleon hyrga keleutha" with the now accepted reading "Telemacho phonon aipyn eni phresin hormainontes" - is probably by Kramer, the other corrections seem to resemble Rheticus's handwriting.

Unlike autographs by Johannes Kepler and Tycho Brahe, specimens in Rheticus's hand are exceedingly rare (not a single letter or ms. in auction records): none of the inscribed copies traced by Burmeister are in private collections, and a single example is known in the trade: a copy of Copernicus's "De revolutionibus", inscribed to Goldschmidt, which sold at Sotheby's NY in 1989. Unique association: the marriage of the greatest epic poet in literature and the first pioneer of Copernicanism - his personal copy, given away just before his death to a classicist in Hungary.

Bissing, Friedrich Wilhelm Frh. von, Ägyptologe und Sammler (1873-1956). Eigenhändige Sentenz mit U.O. O. u. D.

Mit einem einleitenden Homer-Zitat: "Vielherrschaft taugt nichts, Einer soll Herr sein! Homer. Aber der Eine muss ganz erfüllt sein von grenzenloser Liebe zu Deutschland und den Deutschen und darf daneben keine anderen Sorgen kennen. Es giebt nationale Dinge von internationalem Wert, aber keine internationalen von nationalem [...]".

Geschrieben als Beitrag für die von Friedrich Koslowsky im Berliner Eigenbrödler-Verlag herausgegebene Faksimile-Anthologie "Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft" (1928). Die Sentenz bei Veröffentlichung in Druckschrift wiedergegeben.

Friedrich Bissing wurde - nach Arbeiten im Kairoer Museum zur Erstellung eines Gesamtkatalogs und den Ausgrabungen des Sonnenheiligtums des Pharaos Niuserre - an der Universität München habilitiert und 1922 an die Universität Utrecht berufen, wo er bis zu seiner Emeritierung lehrte.

Leicht fingerfleckig.

[Teschen - K. K. evangelisches Gymnasium]. Programm des k. k. evangelischen Gymnasiums in Teschen [...]. 1861-1868.Teschen, 1861-1868.

Die Bände 1861, 1863 und 1867 mit Abiturientenverzeichnissen. Mit wissenschaftlichen Beiträgen: "Uiber das adversative Verhältniss der hypothetischen Sätze bei Homer", "Geometrisches Bild binomischer Gleichungen mit imaginären Coefficienten und die geometrische Bedeutung ihrer Wurzeln", "Die Schule und der Zeitgeist in ihrer Wechselwirkung", "Über den Religions-Unterricht auf dem k. k. evangelischen Gymnasium in Teschen" und "Beitrag zur Erklärung des zweiten Gesanges der Aeneide des P. Vergilius Maro".

Einbände etwas angestaubt und stockfleckig.

Apollonius of Rhodes. Argonauticorum libri quatuor, nunc primum latinitate donati, atque in lucem …Basel, February 1550.

First Latin edition, the first 16th c. Latin verse translation of the most important and only complete epic of Alexandrine hellenism in imitation of Homer.

The classicist J. Hartung (1505-79) received the Heidelberg Chair of Greek in 1537. in 1546 he followed a call as Professor of Greek and Hebrew in Freiburg/Breisgau, where he also taught Poetry.

With dedicatory poems by Joachim Mynsinger, Jacob Micyllus, and Balthasar Acanthius; these are followed by emendations of the Greek text, improving upon the Aldine and the Frankfurt edition, with Latin and - “quite uncommon!” (cf. Hieronymus) - German notes in Gothic type.

Somewhat browned throughout (occasionally stronger). Small stamp of the Bonclerici Library on t. p.

Stolberg, Friedrich Leopold Gf. zu, Dichter (1750-1819). Eigenh. Brief mit U. ("Stolberg").Hamburg, 23. Oktober um 1776?.

An den dänischen Konsul Heinrich Wilhelm von Gerstenberg zu Lübeck: "Heute nur zwey Worte, mein Liebster, und mit ihnen meinen herzlichsten Dank für alle Mühe, die Sie sich meinet wegen gegeben haben. Alle Sachen sind glücklich angekommen. Hier bin ich im Taumel. Schicke Ihnen aber doch die 28 rth. für den Schiffer. Leben Sie wohl ich umarme Sie [...]".

Der Sturm-und-Drang-Dichter Stolberg, ein Freund Goethes, wurde durch seine Homer- und Ossianübersetzungen bekannt. 1774 wurde er in die Hamburger Freimaurerloge "Zu den drei Rosen" aufgenommen; 1777-80 lebte er in Kopenhagen als Gesandter des Fürstbischofs von Lübeck. Der Dichter und Kritiker Gerstenberg (1737-1823), der wie Stolberg zum Kreis um Klopstock zählte, wirkte 1775-83 als dänischer Konsul in Lübeck.

Zauper, Stanislaus, Philologe und Schriftsteller (1784-1850). Eigenh. Brief mit U.Pilsen

An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Ich bin mit der Abnahme Ihrer Zeitschrift nicht glücklich. Ich selbst nehme 2 Exemplare, um nur [...] etwas zu genügen; und sende Ihnen 5 Uibrige zurück. Geben Sie uns keine Schuld, mehr der Zeit, die aller fortschreitenden Bildung fremd, nur in Roheit und Barbarei sich gefällt. Möge die Hauptstadt uns bald ein ehrenhaftes Beispiel vernünftiger Besonnenheit geben! [...]" - Zauper war Professor der griechischen Sprache und Grammatik am Gymnasium in Pilsen, wurde später dessen Präfekt Rektor des Professoren-Kollegiums, erzbischöflicher Notar und Schulrat. Er schrieb mehrere poetologische Arbeiten und wurde vor allem als Homer-Übersetzer bekannt. Goethe lernte er in Marienbad kennen und führte bis zu dessen Tod einen freundschaftlichen Briefwechsel mit ihm. 1822 erschienen seine "Studien über Goethe".

Jordan, Wilhelm, Schriftsteller und Politiker (1819-1904). Eigenh. Albumblatt mit U.Graz, 11 Nov 1882.

"Folge niemals gutem Rath, | Lieber irre, leide, | Als verdanke deinen Pfad | Gnädigem Bescheide. | Eh die Hütung ganz und gar | Herz und Hirn erweiche | Büße lieber mit Gefahr | Hundert dumme Streiche".

Das Gedicht spiegelt Jordans liberale und antiklerikale Haltung wider, die ihn in den 1840er Jahren mehrfach in Konflikt mit staatlichen Autoritäten brachte und kurzfristig ins Exil zwang. "Nach Berlin zurückgekehrt, wurde er in die Deutsche Nationalversammlung gewählt. Hier schloß er sich erst der Linken, dann der Erbkaiserlichen Partei an, plädierte für ein deutsches Reich unter preußischer Führung und war zuletzt Marinerat im Reichshandelsministerium" (DBE). Sein Werk umfaßt neben eigenen Schauspielen und Romanen zahlreiche Übersetzungen von Shakespeare, Homer und Sophokles.

Kazantzakis, Nikos, Greek writer (1883-1957) "Hoplopoiia, Iliada Sigma (S. 368-618)". Autograph manuscript signed ("N. …No place, c. 1941-1947.

Complete manuscript of the famous "Hoplopoiia" section of Kazantzakis's Iliad translation: a pivotal part of the 18th book (rhapsody sigma) of Homer's epic. Kazantzakis and the scholar J. T. Kakridis collaborated on this metrical translation from classical Greek into the modern demotic language over a 14-year period. When it was privately printed in 1955, the controversial effort was hailed as "'living' poetry, through which the modern Greeks will be able to grasp much of the vigour, the passion, and the values of the heroic world of the Iliad" (C. A. Trypanis, The Classical Review 8 [1958], p. 280). The "Hoplopoiia", or the "Making of Armor for Achilles", is one of the most famous parts of Homer's poem: After the death of Patroclus has convinced Achilles to re-enter battle and avenge his friend, his mother Thetis seeks out the smithing god Hephaistus, who fashions a new set of armour for him, among which is a magnificently wrought shield. The detailed description (ekphrasis) of this shield, which takes up most of the present ms., is regarded as one of the paramount passages in Western literature: starting from the center and moving outward, the shield shows first the heavenly bodies (Earth, sky and sea, the sun, the moon and the constellations), then a city at peace (a wedding; a lawsuit; council) and at war (opposing armies; the gods; an ambush); country life (ploughing and reaping; vintage; a herd of cattle attacked by lions; a sheep farm); dancing youths and maidens; and finally, the all-enclosing ocean stream. In essence, the shield offers a physical encapsulation of the entire world: the various layers of this microcosm present a series of contrasts, antitheses that show the basic forms of a civilized, essentially orderly life. Leading up to Achilles's return to battle and one of the bloodiest parts of the Iliad, the Shield Ekphrasis also provides a moment of calm before the storm.

Traces of horizontal folds. Numerous revisions, corrections, and insertions in ink and pencil; caption "Iliada 18 (S. 368-618)" broadly underlined in red crayon. In the final page of notes (written on the reverse of a leaf on which the beginning of the translation has been struck out), Kazantzakis states that this version is not to be considered final and will require revisions as to orthography and accentuation. While the present ms. was probably composed and revised over a period of several years (the variations in pen type and ductus pointing to at least three main stages), the statement that work had been ongoing for three years suggests a time frame around the year 1944. Includes Certificate of Authenticity, issued by Spanos Rare Books, Athens.

Hartel, Wilhelm (August) Ritter von, Politiker und Philologe (1839-1907). Gedr. Visitkarte mit 7 eigenh. Zeilen.O. O., 15 Jun 1884.

Dankt einem namentlich nicht genannten Kollegen “für Ihre freundlichen Zilen, die mich sehr gefreut, Hoffentlich kann ich denselben [d. i. Dank] bald persönlich wiederholen”.

Hartel, Professor für klassische Philologie, war seit 1896 Sektionschef für die Hoch- und Mittelschulen im Ministerium für Unterricht und Kultus und hatte von 1900-05 das Amt des Unterrichtsministers inne. Er veröffentlichte zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten, u. a. über Homer, Demosthenes und attisches Staatsrecht, edierte patristische Texte, gründete 1879 die "Wiener Studien" und war seit 1866 Mitherausgeber des ‘Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum’, seit 1887 der ‘Bibliotheca Patrum Latinorum Hispanorum’. Als Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (seit 1899 auch Vizepräsident) initiierte Hartel 1899 die "Internationale Assoziation der Akademien" in Wiesbaden. Vgl. Czeike III, 63.

Hartel, Wilhelm Ritter von, Philologe und Politiker (1839-1907). Brief mit eigenh. U.Wien, 26 Nov 1904.

An einen namentlich nicht genannten Adressaten mit dem Ausdruck der Dankbarkeit ob der ihm zuteil gewordenen Ehre, zum Obmann des Wiener Goethe-Vereins gewählt worden zu sein.

Wilhelm Rt. von Hartel, Professor für klassische Philologie, war seit 1896 Sektionschef für die Hoch- und Mittelschulen im Ministerium für Unterricht und Kultus und hatte von 1900 bis 1905 das Amt des Unterrichtsministers inne. Er veröffentlichte zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten, u. a. über Homer, Demosthenes und attisches Staatsrecht, edierte patristische Texte, gründete 1879 die "Wiener Studien" und war seit 1866 Mitherausgeber des "Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum", seit 1887 der "Bibliotheca Patrum Latinorum Hispanorum". Als Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (seit 1899 auch Vizepräsident) initiierte Hartel 1899 die "Internationale Assoziation der Akademien" in Wiesbaden. Vgl. Czeike III, 63.

Jordan, Wilhelm, Schriftsteller und Politiker (1819-1904). Eigenh. Albumblatt mit U.Frankfurt a. M., 22 Jul 1897.

"Sein ganzes Begehren erfüllen die Götter | Hieniden keinem von allen Kindern | Der Staubgebornen; und Stückwerk gestattend | Verzeihn sie nicht leicht, was ausgezeichnet | Sich höher erhebt, als ihre Hände | Das mittlere Maaß der Menschen setzten" (aus "Nibelunge, Siegfridsage [!]", wie am rechten oberen Rand eh. vermerkt).

1843 wegen seiner Schriften und Reden für politische Freiheit aus Berlin ausgewiesen, ließ sich Jordan in Leipzig nieder, gab 1845/46 die Zeitschrift 'Die beflissene Welt' heraus, mußte aber auch Sachsen wegen seiner politischen Gesinnung verlassen und ging als Korrespondent der 'Bremer Zeitung' nach Paris. "Nach Berlin zurückgekehrt, wurde er in die Deutsche Nationalversammlung gewählt. Hier schloß er sich erst der Linken, dann der Erbkaiserlichen Partei an, plädierte für ein deutsches Reich unter preußischer Führung und war zuletzt Marinerat im Reichshandelsministerium" (DBE). Sein Werk umfaßt neben eigenen Schauspielen und Romanen zahlreiche Übersetzungen von Shakespeare, Homer und Sophokles.

Friedjung, Heinrich, Historiker (1851-1920). Eigenh. Brief mit U.Wien, 24 Sep 1909.

An den Schriftsteller Rudolf Hawel: "Vor langer Zeit bin ich von meinem Urlaube zurückgekehrt. Auf der Reise las ich das hübsche Buch, mit dem Sie mich beschenkten und erfreuten; viele heitere Augenblicke wurden mir durch die Humoresken bereitet, welche um Ihr häusliches Leben gerankt sind. Wie eine frische Quelle sprudelte die Heiterkeit aus Ihrem Innern, so daß sich alle häuslichen Unebenheiten in eine heitere Harmonie auflösen. Ihr Buch ist aber ein unwiderleglicher Beweis, daß Sie Ihre grundgütige Gattin in unverantwortlicher Weise nicht bloß blostellen, sondern gradezu verläumden [!]. Denn nur ein edles, taubensanftes Gemüth kann sich all die tückischen Anwürfe gefallen lassen, welche Sie gegen Ihre Gattin erheben. Wissen Sie was ich thäte, wenn ich an ihrer Stelle wäre? Die Reihenfolge wäre die 1) Fingernägel und 2) Scheidung. Sie sind der undankbarste aller Gatten und aller Dichter. Denn Ihre Vorgänger, etwa Homer und Schiller, mussten ihre Heldinnen aus der Urzeit oder aus längst vergangenen Tagen herholen; Ihnen aber steht Helena, Maria Stuart und die Braut von Messina als Lebensgefährtin zur Seite - und nur an Ihnen liegt es, daß Sie diese Frauengestalt, die Ihnen offenbar sehr, aber sehr imponirt, in die Höhe des Humors, und nicht epischer oder dramatischer Gewalt emporheben [...]".

Roosevelt, Franklin Delano, 32nd President of the United States (1882-1945). Document signed: appointment certificate of the United States Attorney …Washington, DC, 28 Apr 1938.

The signature of Franklin Roosevelt appears on this certificate awarding Michael F. Walsh (1894-1956) an appointment as United States Attorney for the Eastern District of New York, this being the district comprising New York City. Walsh had previously served as Secretary of State for the state of New York under Roosevelt's presidency, and would go on to serve as a justice of the New York State Supreme Court from 1943 to 1954.

Clear, bold signature. Counter-signed by Homer Stille Cummings (1870-1956), U.S. Attorney General from 1933 to 1939. Tiny waterstain at left bottom edge. In excellent condition.